Bei gehäckselten Stroh wird die Oberfläche aufgebrochen, dadurch ergibt sich eine hohe Feuchtigkeitsaufnahme (ca. 400%).
Durch das häckseln wird das Stroh zudem entstaubt und ist sehr sauber.
Praktisch ist beim Stroh die Entsorgung. Der Mist kann ohne Bedenken vom Bauern auf die Felder gebracht werden.
Bei allen Varianten wird eine Grundeinstreu benötigt. Man muss erst einmal eine entsprechende Grundlage schaffen. Im weiteren Verlauf werden nur nasse Stellen und Äpfel entfernt. An Stellen, wo es notwendig ist, wird nach gestreut.
Angst bei gefräßigen Pferden muss man in der Regel bei den Strohvarianten nicht haben. Die meisten Tiere stellen schnell fest, dass die neue Einstreu nicht schmeckt. Das bisschen, was sie bis dahin gefressen haben, können sie normalerweise auch gut verdauen.